Federbein Funktion. Die kurze Information
Bei einem Federbein sind Feder, Stoßdämpfer und Radträger in einer Einheit zusammengefasst. Entwickelt wurde das Prinzip vom amerikanischen Ingenieur Earle MacPherson, welcher 1949 sein Federbein Patent angemeldet hat. Das nach ihm benannte MacPherson-Federbein wird als Form der Einzelradaufhängung häufig an Vorderachsen eingesetzt, welche sowohl Antriebs- als auch Lenkkräfte auf die Räder übertragen.
Bei einer Einzelradaufhängung beeinflussen sich im Gegensatz zu einer Starrachse die Radstellungen beider Seiten beim Federn nicht gegenseitig. Da die Radführung und Federung zu einer Baugruppe zusammengefasst sind, ist das MacPherson-Federbein besonders platzsparend und leicht. Dabei werden zugleich große Federwege ermöglicht. Die Radführung wird vom Querlenker übernommen, welcher eine Bewegung des Rades quer zur Längsachse des Fahrzeugs bewirkt. Über den Radträger ist dabei das Rad mit dem Querlenker verbunden. Der Radträger ist außerdem beweglich am Stoßdämpfer des Federbeins befestigt. Beim Lenken dreht sich das Federbein mit, weswegen es beweglich über ein Wälzlager im sogenannten Federbeindom abgestützt wird, welcher sich an der Karosserie befindet. Zu den bekannten Herstellern von Federbeinen und Komponenten der Radaufhängung gehören unter anderem FEBI BILSTEIN, SPIDAN, DIEDERICHS, SACHS, KONI, KYB und TRW.
Wenn ein Federbein gebrochen ist oder sonstige Schäden aufweist
Die Teile der Radaufhängung sind während der Fahrt extremen Belastungen ausgesetzt. Dazu gehören mechanische Einwirkungen durch Stöße und Vibrationen ebenso wie die korrosive Wirkung durch Spritzwasser, Schmutz und Streusalz. Besonders belastet wird dabei das Federbein Lager, welches einem ständigen Verschleiß unterliegt. Auch der Stoßdämpfer unterliegt einem langsamen Verschleiß, welcher durch ein bereits schadhaftes Federbein Lager noch begünstigt wird. Die Folgen sind eine Verschlechterung der Straßenlage und des Fahrkomforts. Durch Korrosion ist es auch möglich, dass die Feder beschädigt wird und schließlich bricht. Daher sollten die Federbeine stets auf Korrosionsschäden und mögliche Bruchstellen hin untersucht werden.
Federbein Reparatur
Mit den nötigen Kenntnissen lassen sich schadhafte Komponenten der Radaufhängung auch selbst austauschen. Die dafür nötigen Ersatzteile erhalten Sie dabei besonders kostengünstig in unserem Onlineshop. Hier finden Sie auch zahlreiche weitere Ersatzteile in Erstausrüsterqualität, für viele Automarken und Modelle. Für den Wechsel muss üblicherweise zuerst das Fahrzeug angehoben, und das Rad entfernt werden. Anschließend lassen sich die Teile der Radaufhängung abmontieren. Exakte Anleitungen findet man etwa im Internet oder in der fachlichen Literatur.