

Sie haben das Recht auf Rückgabe innerhalb
14 Tage nach Erhalt von Federn für Federung
Mehr
Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen in unseren KFZ Federn für Federung Online Shop zur Verfügung:
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Auto Federn für Federung Shop, können Sie sich Ihren Paketzusteller frei auswählen:
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.de? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE AUTO
Wählen Sie Ihr Auto aus, um ein Autoteil zu kaufen, das zu 100% passt
Federung / Fahrwerksfeder Funktion und Aufgabe. Die allgemeine Beschreibung
Die Fahrwerksfedern stellen das Bindeglied zwischen der Karosserie und den Rädern des Fahrzeugs dar. Ihre Aufgabe ist es Fahrbahnunebenheiten auszugleichen und für eine möglichst gleichmäßige Bodenhaftung zu sorgen. Die Federung ist ein wichtiges Teil des Fahrwerks, welches sowohl entscheidend zum Fahrkomfort als auch zur Fahrsicherheit beiträgt. Denn ohne ausreichende Federung würden besonders bei höheren Geschwindigkeiten starke Kräfte durch Stöße und Schläge auf das Fahrzeug wirken und die Räder zeitweilig den Fahrbahnkontakt verlieren. Ein guter Fahrbahnkontakt wiederum ist wichtig für die Übertragung der Antriebskraft, die gleichmäßige Bodenhaftung, und das sichere Bremsen des Fahrzeugs. Bei modernen Fahrzeugen werden am häufigsten aus Stahl gefertigte Schraubenfedern für die Fahrwerksfederung verwendet. Bevor sich dieser Federtyp durchsetzte waren auch Blatt- und Torsionsfedern weit verbreitet. Eine weitere Alternative ist die ursprünglich von Citroen entwickelte hydropneumatische Federung. Die durch den Federweg entstehende vertikale Schwingung wird durch Stoßdämpfer gedämpft, wodurch ein Aufschaukeln des Fahrzeugs vermieden werden soll. Die Fahrwerksfedern werden in Kombination mit den Stoßdämpfern an den einzelnen Radaufhängungen verbaut. Führende Hersteller von Fahrwerksfedern sind unter anderem LESJÖFORS, SPIDAN, MONROE, SACHS, KYB, FEBI BILSTEIN und TRW.
Wann man eine Fahrwerksfeder wechseln muss
Bei normalen Einsatzbedingungen sollten die Fahrwerksfedern über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs halten. Jedoch kann etwa eine übermäßige Beanspruchung durch Stöße und Schläge, oder auch starke Korrosion dazu führen, dass eine Fahrzeugfeder reißt oder sogar bricht. Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen daher die Fahrwerksfedern regelmäßig durch Sichtprüfung auf Beschädigungen untersucht werden, was etwa bei der Fahrzeuginspektion und der Hauptuntersuchung erfolgen sollte. Ist eine Fahrwerksfeder gebrochen muss sie umgehend ausgetauscht werden.
Wenn man eine schadhafte Fahrwerksfeder tauschen muss
Eine beschädigte Fahrwerksfeder sollte in einer Fachwerkstatt ausgetauscht werden. Wer jedoch über die nötigen Kenntnisse und Möglichkeiten verfügt kann den Austausch auch selbst vornehmen. Die nötigen Ersatzteile erhalten Sie dabei besonders preiswert in unserem Onlineshop, der Fahrzeugfedern namhafter Hersteller für eine Vielzahl an Automodellen im Angebot hat. Für den Wechsel muss üblicherweise zuerst das Fahrzeug angehoben, das Rad abmontiert, und dann der Stoßdämpfer gelöst werden. Die alte Feder kann anschließend aus der Halterung entnommen werden, nachdem sie durch geeigneten Gegendruck entspannt wurde. Danach lässt sich die neue Feder einsetzen. Exakte Anleitungen findet man im Internet und in der fachlichen Literatur.