

Sie haben das Recht auf Rückgabe innerhalb
14 Tage nach Erhalt von Stoßstange für Karosserie
Mehr
Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen in unseren KFZ Stoßstange für Karosserie Online Shop zur Verfügung:
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Auto Stoßstange für Karosserie Shop, können Sie sich Ihren Paketzusteller frei auswählen:
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.de? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE AUTO
Wählen Sie Ihr Auto aus, um ein Autoteil zu kaufen, das zu 100% passt
Stoßfänger / Stoßstange - Funktion und technische Entwicklung
Die Stoßstangen bilden die vordere und hintere Begrenzung eines Kraftfahrzeugs. Bereits früh in der Geschichte des Autos wurde die Stoßstange entwickelt, um bei einem Zusammenstoß mit einem Hindernis oder einem anderen Fahrzeug die eigentliche Karosserie vor Beschädigungen zu schützen. Ursprünglich wurden dazu schwere Stoßstangen aus Metall, welches häufig verchromt wurde, verbaut und fest in die Karosserie integriert. Dadurch wurden jedoch die Kräfte bei einem Zusammenstoß ungehindert auf den Fahrzeugrahmen übertragen, wodurch Verformungsschäden an der Karosserie entstehen konnten. Darüber hinaus erhöhte sich durch diese Bauweise das Verletzungsrisiko für Fußgänger und Zweiradfahrer im Falle eines Unfalls erheblich. Seit den 1970er Jahren werden die Stoßstangen daher über energieabsorbierende Stoßfänger an die Karosserie montiert, wobei Elemente und Verkleidungen aus Kunststoff kleinere Stöße direkt abfangen. Aufgrund ihrer energieabsorbierenden Wirkung werden moderne Stoßstangen auch insgesamt als Stoßfänger bezeichnet.
Aktuelle Trends
Stoßstangen neuerer Automodelle sind meistens komplett mit einer Schürze aus Kunststoff umhüllt. Seit den 1990er Jahren werden die Stoßstangen zunehmend in die Gesamtoptik des Fahrzeugs integriert und häufig passend zu der Fahrzeugfarbe lackiert. Durch die gerundete und am Fahrzeug anliegende Bauweise wird außerdem sowohl die Sicherheit für Fußgänger weiter verbessert, als auch die Aerodynamik optimiert. Auch Elektronikkomponenten werden zunehmend in die Stoßstangen integriert. So werden neue Automodelle etwa immer häufiger mit Rückfahrsensoren oder Heckkameras ausgestattet, die Hindernisse erkennen und beim Ein- und Ausparken helfen sollen.
Schäden an der Stoßstange reparieren
Kleinere Schäden an der Stoßstange lassen sich meist vergleichsweise einfach beheben. So lassen sich häufig eingerissene Kunststoffteile an der Stoßstange kleben. Thermoplastische Kunststoffe lassen sich durch Wärmeeinwirkung rückverformen, wodurch sich etwa Dellen beseitigen lassen. Kratzer und oberflächliche Schäden können ähnlich wie bei lackierten Blechteilen durch Schleifen und Spachteln behoben werden, anschließend lässt sich die Stoßstange lackieren. Bei schweren Schäden ist allerdings ein Wechsel des ganzen Stoßfängers oft unvermeidbar. Dazu müssen jedoch meistens nur wenige Verschraubungen gelöst und eventuell einige periphere Teile abmontiert werden. Die alte Stoßstange lässt sich dann aus der Halterung nehmen und austauschen. Zu den bekannten Markenherstellern von Stoßstangen gehören beispielsweise VAN WEZEL, DIEDERICHS, JOHNS, MAGNETI MARELLI, BLIC, VAICO und PRASCO. Kaufen Sie alles für Ihr Fahrzeug preisgünstig in unserem Shop. Sie können hier auch viele weitere hochwertige PKW Originalteile von namhaften Herstellern bestellen.