Federbein- / Stoßdämpferlager Funktion. Die Beschreibung und namhafte Hersteller
Ein Stoßdämpferlager bildet die Schnittstelle zwischen dem Stoßdämpfer und der Karosserie. Die Aufgabe des Lagers ist es den Stoßdämpfer an den Verbindungsstellen zu führen und Kräfte aufzunehmen, welche während der Fahrt auf die Komponenten der Radaufhängung einwirken und an die Stoßdämpfer weitergegeben werden. Die Lagerung an der Hinterachse gestaltet sich dabei meist einfacher, da hier durch die starre Montage von Federbeinen und Stoßdämpfern keine zusätzlichen Belastungen durch weitere Kräfte auftreten können.
Bei angetriebenen Vorderachsen sind die Stoßdämpfer ein Teil des Federbeins, welches beweglich und drehbar im Federbeindom befestigt ist. Da hierbei auch zusätzliche Kräfte durch die Lenkbewegung auftreten, wird zur Lagerung ein Wälzlager verwendet, das sogenannte Domlager. Namhafte Hersteller von Stoßdämpfer- und Domlagern sind beispielsweise SACHS, LEMFÖRDER, MONROE, KONI, KYB, BOGE und TRW.
Wenn ein Stoßdämpferlager defekt ist
Alle Teile der Radaufhängung sind während der Fahrt starken mechanischen Belastungen durch Stöße und Vibrationen ausgesetzt. Hinzu kommt die korrosive Wirkung von Schmutz, Spritzwasser und Streusalz. Besonders die Lager werden hierbei stark beansprucht, weswegen sie einem ständigen Verschleiß unterliegen. Entsprechend den Einsatzbedingungen kann die Laufleistung stark variieren, wobei als ungefährer Wert eine Lebensdauer von 75.000 bis 100.000 Kilometer angegeben werden kann.
Um die Funktionstüchtigkeit der Lager zu gewährleisten sollte eine regelmäßige Überprüfung auf Verschleiß stattfinden. Schadhafte Lager können zu einem erhöhten Verschleiß der Stoßdämpfer führen. Unter Umständen verschlechtern sich auch Straßenlage und Fahrkomfort. Verschlissene Domlager können darüber hinaus auch die Lenkung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Schadhafte Lager sollten daher umgehend erneuert werden, wobei sich ein gleichzeitiger Wechsel auf beiden Seiten der Achse empfiehlt. Dazu muss beim angehobenen Wagen zuerst das Rad entfernt und anschließend der Stoßdämpfer ausgebaut werden. Beim Austausch schadhafter Stoßdämpfer empfiehlt sich stets auch die gleichzeitige Erneuerung der Lager.
Stoßdämpferlager Produktsuche
Wenn Sie neue, für Ihr Fahrzeug passende Stoßdämpferlager suchen, dann finden Sie in unserem Onlineshop eine umfassende Auswahl für zahlreiche Automarken und Fahrzeugmodelle. Hier erhalten Sie besonders preiswert eine Vielzahl an Ersatzteilen von namhaften Herstellern und in Erstausrüsterqualität. Die Bestellung ist einfach und Sie bekommen Ihre gewünschten Teile umgehend nach Hause geliefert.