

Sie haben das Recht auf Rückgabe innerhalb
14 Tage nach Erhalt von Bremstrommel für Bremsen
Mehr
Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen in unseren KFZ Bremstrommel für Bremsen Online Shop zur Verfügung:
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Auto Bremstrommel für Bremsen Shop, können Sie sich Ihren Paketzusteller frei auswählen:
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.de? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE AUTO
Wählen Sie Ihr Auto aus, um ein Autoteil zu kaufen, das zu 100% passt
Wie funktioniert eine Bremstrommel?
Die Bremstrommel ist neben den Bremsbacken der wichtigste Bestandteil einer Trommelbremse. Dabei handelt es sich um eine Reibungsbremse, bei welcher während des Bremsvorgangs die Bremsbeläge auf die zylindrisch geformte Reibfläche der Bremstrommel wirken, und so die Drehbewegung des Rades abbremsen. Die Aufgabe der Bremstrommel ist es, die bei diesem Vorgang entstehende Reibungswärme aufzunehmen und abzuleiten. Die so aufgenommene Wärmeenergie kann mitunter sehr groß werden, weswegen sich eine Bremstrommel beim Bremsen stark erhitzen kann. Als Teil der Trommelbremse sitzt sie am Rad eines Fahrzeugs, wobei häufig das Radlager in die Bremstrommel integriert ist. Bekannte Hersteller solcher Bremsteile sind unter anderem BOSCH, ATE, TRW, LPR, BREMBO, DELPHI und JURID.
Wenn Bremstrommel defekt ist. Ursachen und Folgen
Bremstrommeln sind aus Metall, oft einer speziellen Legierung hergestellt, welches der hohen mechanischen und thermischen Beanspruchung auch auf Dauer standhalten kann. Trotz ihrer allgemein hohen Lebensdauer kann aber auch eine Bremstrommel mit der Zeit verschleißen. Hinzu kommt die korrosive Wirkung von Spritzwasser und Straßenschmutz, sowie Streusalz im Winter. Durch den mechanischen Abrieb an der Reibfläche vergrößert sich der Innendurchmesser einer Bremstrommel im Laufe der Zeit. Ist dieser zu groß, dann wird beim Abbremsen der optimale Kontakt zwischen Bremsbelägen und Reibfläche, und damit eine zuverlässige Bremswirkung nicht mehr gewährleistet. Daher sollte eine Bremstrommel, als für die Verkehrssicherheit bedeutendes Bauteil, spätestens bei Überschreiten der vorgegebenen Höchstgrenze des Innendurchmessers gewechselt werden, ebenso wie bei erkennbaren Beschädigungen oder Verformungen. Es empfiehlt sich dabei ein achsweiser Wechsel, um später eine gleichmäßige Bremskraft an beiden Rädern der Achse zu gewährleisten. Mitunter ist auch eine gleichzeitige Erneuerung der Radlager empfehlenswert.
Die Bremstrommel wechseln und kaufen. Wo kann man bestellen?
Ein selbst durchgeführter Wechsel sollte nur bei ausreichender Kenntnis und Reparaturerfahrung erfolgen, ansonsten empfiehlt sich der Austausch in einer Fachwerkstatt. Zum Wechsel muss zuerst das Fahrzeug angehoben und gesichert werden, anschließend wird das Rad abmontiert. Die Bremstrommel sollte frei drehbar sein, wozu eventuell die Feststellbremse zu lösen ist. Anschließend müssen die Nachsteller und gegebenenfalls weitere Justierungen gelöst werden, danach lässt sich die Bremstrommel von den Bremsbacken abziehen oder ausdrehen. Alle dazu benötigten Teile können Sie bequem und günstig in unserem Onlineshop bestellen, in dem Sie außerdem zahlreiche weitere Ersatzteile in Erstausrüsterqualität erhalten.