

Sie haben das Recht auf Rückgabe innerhalb
14 Tage nach Erhalt von Ausrücklager für Kupplung
Mehr
Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen in unseren KFZ Ausrücklager für Kupplung Online Shop zur Verfügung:
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Auto Ausrücklager für Kupplung Shop, können Sie sich Ihren Paketzusteller frei auswählen:
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.de? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE AUTO
Wählen Sie Ihr Auto aus, um ein Autoteil zu kaufen, das zu 100% passt
Ausrücklager - allgemeine Information und namhafte Hersteller
Ein Ausrücklager ist ein wichtiger Bestandteil von Autos und dient der Kraftübertragung auf die Kupplung. Bei der Wahl des Ausrücklagers kommt es darauf an, dass das Ausrücklager zum Fahrzeugtyp passt. Zu den namhaften Markenherstellern zählen unter anderem LUK, SACHS, SKF, VALEO, JAPANPARTS, BLUE PRINT und SNR.
Aufbau und Funktion des Ausrücklagers
Das Ausrücklager befindet sich zwischen Ausrückgabel und Kupplungsautomat, also über dem Fahrzeugboden, im vorderen Bereich des Fahrzeugs. Der Kupplungsautomat wird auch als Tellerfeder bezeichnet und dreht sich. Das Ausrücklager dient der direkten Kraftübertragung von der Ausrückgabel auf den Kupplungsautomaten. Ein Ausrücklager muss große axiale Kräfte aufnehmen. Bei früheren Fahrzeugen wurde vom unbetätigten Kupplungspedal durch ein geringes Kupplungsspiel der Stillstand bei normaler Fahrt erzielt. Das Ausrücklager drehte sich damals nur beim Einkuppeln mit. Bei den modernen Fahrzeugen von heute ist das Ausrücklager so ausgelegt, dass es sich immer mitdreht. Viele Fahrzeuge verfügen heute über eine hydraulische Kupplungsbetätigung. Bei diesen Fahrzeugen kann der Nehmerzylinder zentral in das Ausrücklager integriert werden.
Ausrücklager nicht zu stark belasten
Wird das Ausrücklager zu stark belastet, ist es besonders starken Kräften ausgesetzt. Wichtig ist, das Ausrücklager vor unnötigen Belastungen zu schützen. Wird die Kupplung unnötig lange getreten, beispielsweise an einer roten Ampel, wird das Ausrücklager stark belastet, was sich auch auf die Kupplungsscheibe sowie das Axiallager der Kurbelwelle auswirkt.
Wenn das Ausrücklager defekt ist oder die Geräusche hat
Ist das Ausrücklager defekt, macht sich das daran bemerkbar, dass die Kupplung immer schlechter anspricht und dass im Extremfall die Kupplung gar nicht mehr funktioniert. Ein defektes Ausrücklager kann sich sofort bemerkbar machen. Da die Kupplung und das Ausrücklager für die Sicherheit unerlässlich sind, sollte das defekte Ausrücklager sofort repariert werden. Das Fahrzeug sollte so schnell wie möglich in die Werkstatt gebracht werden. Die Reparatur oder der Austausch des Ausrücklagers sollten nur in der Fachwerkstatt erfolgen.
Wenn Sie das Ausrücklager wechseln möchten, schauen Sie unsere große Auswahl verschiedener KFZ-Ersatzteile.